ÖGPR

Österreichische Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation



Unsere Fortbildungsreihe wird zurzeit neu überarbeitet. Der erste Termin findet voraussichtlich im Juni 2025 statt.
Die Informationen werden laufend aktualisiert, bitte besuchen Sie dazu regelmäßig unsere Homepage.

Fortbildungsreihe der ÖGPR

Block 1: ICF-basierte Rehabilitation
Datum: 13.06.2025
Uhrzeit: 14:00-20:00
Kosten: 220€/190€/125€
Format: Webinar
In dieser Fortbildung erhalten Sie fundierte Einblicke in das biopsychosoziale Modell sowie in die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen des biopsychosozialen Modells vermittelt, gefolgt von einer Einführung in die ICF.
Die Fortbildung geht darüber hinaus auf die praktische Umsetzung der ICF im medizinischen Kontext ein. Sie lernen, wie Sie die ICF effektiv in der Behandlung von Patient:innen während der Rehabilitation nutzen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Formulierung von Teilhabe-, Aktivitäts- und Funktionszielen. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden die erlernten Konzepte vertieft und in konkrete Handlungskompetenzen umgesetzt.

 

Block 2: Diagnostiktools in der Rehabilitation 
Datum: 17.10-18.10.2025
Uhrzeit: 14:00
Kosten: 440€/380€/250€
Format: Präsenz

Diese Fortbildung bietet ein Update zu Diagnostik und Therapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), pulmonalen Erkrankungen (PUL), Stoffwechselerkrankungen (STV), onkologischen Erkrankungen (ONK) und Bewegungsapparat/ Rehabilitation (BSR). Sie lernen die neuesten Entwicklungen sowie deren Bedeutung für eine präzise Patient:innenversorgung kennen.
Tag 1:

 

  • Aktuelle Diagnostik und Therapieansätze für HKE, PUL, STV, ONK und BSR
  • Bedeutung einer exakten Diagnostik zur Vermeidung falscher Behandlungen

Tag 2:

Angewandte Diagnostik (Ergometrie, 6MWT, Lungenfunktion, etc.)

 

  • Vertiefung der Leistungsdiagnostik: Belastungstests, Anpassung von Herz-Kreislaufsystem, Stoffwechsel und Atmungsorgane an körperliche Belastung
  • Fallbeispiele zur richtigen Anwendung und Vermeidung falscher Therapien

Block 3: Trainingstherapie und Atemtherapie

Datum: Frühjahr 2026
Uhrzeit: 14 Uhr
Kosten: 440€/380€/250€
Format: Präsenz
Trainingstherapie – Theorie und Praxis für eine indikationsspezifische Rehabilitation

Diese Fortbildung vermittelt fundierte Kenntnisse über die Anwendung von Trainingstherapie zur Erreichung individueller, ICF-basierter Ziele in der Rehabilitation. Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen und neuesten Entwicklungen in der Trainingslehre sowie die aktuellen Standards in verschiedenen Trainingsbereichen:
  • Ausdauertraining, Krafttraining und Koordinations- und Bewegungstraining für den Alltag
  • Indikationsspezifische Rehabilitation: Kardiologische, pneumologische, metabolische, onkologische Rehabilitation sowie Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates
  • Anwendung von Trainingstherapie bei postinfektiösen Erkrankungen

 

Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Trainingsmethoden gezielt und individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Patient:innen anwenden können, um optimale Therapieergebnisse zu erzielen.

Atemtherapie – Die Rolle der Atmung in der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder

In dieser Fortbildung geht es um die gezielte Anwendung von Atemtherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern. Sie lernen den Einsatz von Geräten für das Atemmuskeltraining sowie die Interpretation von Diagnostik durch Fallbeispiele. Ein wichtiger Bestandteil ist die atemphysiotherapeutische Schulung, die Sie dabei unterstützt, Ihre Patient:innen gezielt in der Atmungstherapie zu schulen. Außerdem wird die Sauerstofftherapie behandelt und die Relevanz der Atemtherapie in unterschiedlichen Krankheitsbildern, um eine effektive und individuelle Therapie zu gewährleisten. 

 

Block 4: geschlechtsspezifische Therapie und Telerehabilitation
Datum: 2026
Uhrzeit: 14 Uhr
Kosten: 440€/380€/250€
Format: Webinar
Sexualität und geschlechtsspezifische Therapie

Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Intimität und Sexualität im Kontext von Gesundheit und Therapie, insbesondere der oft bestehenden Tabuisierung im Alltag. Es wird beleuchtet, wie sexuelle Gesundheit häufig ein blinder Fleck im Gesundheitssystem bleibt und welche Auswirkungen dies auf die Patient:innenversorgung hat. Zudem wird das Thema lebenslanges Lernen in Bezug auf Sexualität, insbesondere bei Krankheiten und im Alter, behandelt, wobei Chancen und Herausforderungen aufgezeigt werden.


Telerehabilitation – Chancen und Risiken
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Telemedizin und ihre Anwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen. Sie erfahren, wie Telemedizin in der Kardiologie und Telemonitoring in der Diabetologie eingesetzt werden, um Patient:innen aus der Ferne zu betreuen und zu begleiten. Zudem wird auf die digitale Unterstützung der Trainingstherapie in der onkologischen Rehabilitation und orthopädischen Rehabilitation eingegangen, wobei die Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung der Rehabilitationsergebnisse erläutert werden.

Block 5: Diätologie und Lebensstilmodifikation

Datum: 2026
Uhrzeit: 14 Uhr
Kosten: 440€/380€/250€
Format: Präsenz

Neue Erkenntnisse der Diätetik und Ernährungsmedizin in der Rehabilitation

Diese Fortbildung vermittelt die neuesten Erkenntnisse in der Diätologie und Ernährungsmedizin, die eine wichtige Rolle in Rehabilitationsprozessen spielen. Sie lernen, wie Ernährung als Risikofaktor in verschiedenen Krankheitsbildern wirkt und wie Sie durch gezielte Ernährungsempfehlungen die Genesung Ihrer Patient:innen unterstützen können.
Im Detail werden spezifische Ernährungsempfehlungen für Patient:innen mit Herz-Kreislauferkrankungen, Lungenerkrankungen, metabolischen Erkrankungen, onkologischen Erkrankungen sowie Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung dieser Empfehlungen in der täglichen Arbeit.

 

Lebensstilmodifikation – Strategien und Methoden zur Verhaltensänderung

Diese Fortbildung behandelt umfassend die Lebensstilmodifikation und fokussiert sich auf Strategien zur Verhaltensänderung im Hinblick auf Risikofaktoren und Erkrankungen. Sie lernen, zum Beispiel wie Tabak- und Nikotinabhängigkeit erkannt und therapiert werden, einschließlich der tabakassoziierten Erkrankungen. Es werden Methoden der Kurzintervention, Tabakentwöhnung, sowie medikamentöse Therapien und Nikotinersatztherapien (NRT) vorgestellt.

Sie lernen, wie Sie Patient:innenschulungen im Rahmen der internistischen Rehabilitation erfolgreich umsetzen und dabei krankheitsbedingte Lebensstiländerungen unterstützen. Abgerundet wird das Thema durch psychologische Konzepte und Herangehensweisen zur Lebensstilmodifikation, die Ihnen helfen, Patientinnen effektiv zu begleiten.

 

Kosten bzw. Ermäßigungen

  • Ermäßigung für ÖGPR-Mitglieder:innen, Ärzt:innen in Ausbildung, Personen in Karenz, Arbeitssuchende nur gültig bei Vorlage einer Bestätigung
  • Ermäßigung für Studierende nur gültig bei Vorlage einer Bestätigung
  • Ermäßigung um 5% bei Buchung aller Blöcke der Fortbildungsreihe

 

Die Kosten inkludieren digitale Kursunterlagen, Pausenverpflegung und die Teilnahmebestätigung.

Anmeldung

 

Bei Anmeldung von Personengruppen über ein Partnerinstitut bitten wir Sie, eine Mail an th.ostermann@oegpr.at mit der Anzahl und den Namen der Teilnehmer:innen und der jeweiligen Fortbildung zu verfassen.