Unsere neue Fortbildungsreihe hat mit Block 1 am 13. Juni 2025 gestartet.
Der nächste Fortbildungsteil ist Block 2 am 17./18. Oktober 2025 in Wien. Informationen finden Sie weiter unten.
Block 1 wird am 31. Oktober 2025 online wiederholt. Näheren Informationen finden Sie hier bzw. weiter unten.
Block 1: ICF-basierte Rehabilitation. Rehaplanung in Österreich
Datum: 31.10.2025
Uhrzeit: 14:00-19:00
Kosten: 220€ normal/190€ ermäßigt/125€ Student:innen
Format: Webinar
In diesem Modul erhalten Sie fundierte Einblicke in das biopsychosoziale Modell sowie in die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen des biopsychosozialen Modells vermittelt, gefolgt von einer Einführung in die ICF.
Die Fortbildung geht darüber hinaus auf die praktische Umsetzung der ICF im medizinischen Kontext ein. Sie lernen, wie Sie die ICF effektiv in der Behandlung von Patient:innen während der Rehabilitation nutzen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Formulierung von Teilhabe-, Aktivitäts- und Funktionszielen. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden die erlernten Konzepte vertieft und in konkrete Handlungskompetenzen umgesetzt.
Programm: nähere Informationen finden Sie hier
Anmeldung: das Anmeldeformular finden Sie ganz unten
Datum: 17.10-18.10.2025
Uhrzeit: Freitag 14:00-19:35 und Samstag 08:30-14:05
Kosten: 440€ normal/380€ ermäßigt/250€ Student:innen
Ort: 1120 Wien, Schönbrunnerstr. 218-220 - www.cardiomed.wien
Dieses Modul bietet ein Update zu Diagnostik und Therapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), pulmonalen Erkrankungen (PUL), Stoffwechselerkrankungen (STV), onkologischen Erkrankungen (ONK) und Bewegungsapparat/ Rehabilitation (BSR). Sie lernen die neuesten Entwicklungen sowie deren Bedeutung für eine präzise Patient:innenversorgung kennen.
Programm: nähere Informationen finden Sie hier
Block 3: Trainingstherapie und Atemtherapie
Datum: 23.-24. Jänner 2026
Uhrzeit: Beginn 14 Uhr
Kosten: 440€ normal/380€ ermäßigt/250€ Student:innen
Ort: REHA-Zentrum am Universitätsklinikum Salzburg
Anmeldung: das Anmeldeformular finden Sie ganz unten
Trainingstherapie – Theorie und Praxis für eine indikationsspezifische Rehabilitation
- Ausdauertraining, Krafttraining und Koordinations- und Bewegungstraining für den Alltag
- Indikationsspezifische Rehabilitation: Kardiologische, pneumologische, metabolische, onkologische Rehabilitation sowie Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates
- Anwendung von Trainingstherapie bei postinfektiösen Erkrankungen
Atemtherapie – Die Rolle der Atmung in der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder
Block 4: geschlechtsspezifische Therapie und Telerehabilitation
Datum: 20.-21. März 2026
Uhrzeit: Beginn 14 Uhr
Kosten: 440€ normal/380€ ermäßigt/250€ Student:innen
Format: Webinar
Sexualität und geschlechtsspezifische Therapie
Telerehabilitation – Chancen und Risiken
In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Telemedizin und ihre Anwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen. Sie erfahren, wie Telemedizin in der Kardiologie und Telemonitoring in der Diabetologie eingesetzt werden, um Patient:innen aus der Ferne zu betreuen und zu begleiten. Zudem wird auf die digitale Unterstützung der Trainingstherapie in der onkologischen Rehabilitation und orthopädischen Rehabilitation eingegangen, wobei die Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung der Rehabilitationsergebnisse erläutert werden.
Block 5: Diätologie und Lebensstilmodifikation
Datum: 26.-27 Juni 2026
Uhrzeit: Beginn 14 Uhr
Kosten: 440€ normal/380€ ermäßigt/250€ Student:innen
Ort: RehaMed Innsbruck
Neue Erkenntnisse der Diätetik und Ernährungsmedizin in der Rehabilitation
Lebensstilmodifikation – Strategien und Methoden zur Verhaltensänderung
Sie lernen, wie Sie Patient:innenschulungen im Rahmen der internistischen Rehabilitation erfolgreich umsetzen und dabei krankheitsbedingte Lebensstiländerungen unterstützen. Abgerundet wird das Thema durch psychologische Konzepte und Herangehensweisen zur Lebensstilmodifikation, die Ihnen helfen, Patientinnen effektiv zu begleiten.
Kosten bzw. Ermäßigungen
- Ermäßigung für ÖGPR-Mitglieder:innen, Ärzt:innen in Ausbildung, Personen in Karenz, Arbeitssuchende nur gültig bei Vorlage einer Bestätigung
- Ermäßigung für Studierende nur gültig bei Vorlage einer Bestätigung
- Ermäßigung um 5% bei Buchung aller Blöcke der Fortbildungsreihe
- Bei der Teilnahme von mehr als 10 Institutsmitarbeiter:innen (bzw. 80% der gesamten Mitarbeiter:innen) ist eine weitere Ermäßigungen auf Anfrage möglich.
Die Kosten inkludieren digitale Kursunterlagen, Pausenverpflegung und die Teilnahmebestätigung.
Stornobedingungen: Die Absage bis 21 Tage vor der Veranstaltung ist kostenlos möglich, danach fallen 50% der Teilnahmegebühren an. Ab 7 Tage vor der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu bezahlen. Es besteht die Möglichkeit eine:n Ersatzteilnehmer:in zu senden.
Anmeldung
Bei Anmeldung von Personengruppen über ein Partnerinstitut bitten wir Sie, eine Mail an th.ostermann@oegpr.at mit der Anzahl und den Namen der Teilnehmer:innen und der jeweiligen Fortbildung zu verfassen.